Beruf & Ausbildung
Berufsbereich Gesundheit und Medizin
Der Beruf Orthopädieschuhmacher / Orthopädieschuhmacherin zählt zum medizinisch-technischen Handwerk. Die Hauptziele sind Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Fußgesundheit durch Maß- und Modelleinlagen, Änderungen an Konfektionsschuhen, bis hin zur Anfertigung von orthopädischen Maßschuhen und komplexen Orthesen.
Das Tätigkeitsprofil der Orthopädieschuhmacher / Orthopädieschuhmacherin von heute wird durch den Einsatz moderner Materialien sowie durch neue Fertigungsverfahren (z.B. Computerfräsen, Cutter) erweitert.
Hinzu kommt die umfassende Beratung und Problemlösung im prophylaktischen und akuten Bereich. Individuell für jeden Kunden, jede Kundin werden in unserer Fachwerkstatt Versorgungen durch modernste Techniken sowie mit handwerklichem Geschick produziert.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre




Voraussetzungen für den Lehrberuf Orthopädieschuhmacher
Du bist fingerfertig, in guter körperlicher Verfassung und handwerklich geschickt? Außerdem hast du medizinisches und technisches Verständnis sowie eine systematische Arbeitsweise? Toll! Du bringst bereits wesentliche Voraussetzungen für diesen Lehrberuf mit.
In diesem Beruf benötigst du Kommunikationsfähigkeit, zusätzlich Diskretion, Gesundheitsbewusstsein und Hygienebewusstsein.
Natürlich sind Eigenschaften wie Flexibilität, Pünktlichkeit und Freundlichkeit als Orthopädie-schuhmacher / Orthopädieschuhmacherin – wie in der Arbeitswelt generell – für eine erfolgreiche Berufsausübung vorteilhaft.